Weiße Flecken des jüdischen Mährens und Wiens

"Mähren war jahrhundertelang ein Zufluchtsort für Juden aus den Nachbarländern gewesen, und diese neu hinzugekommenen
die Neuankömmlinge trugen in vielerlei Hinsicht zur Kultur, zur Gesellschaft und zum religiösen Leben der mährischen Juden bei. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts neigte Mähren dazu, selbst jüdische Migranten hervorzubringen, zunächst aufgrund der repressiven Beschränkungen in Bezug auf Aufenthalt, Beschäftigung und Heirat, dann paradoxerweise aufgrund der Freiheiten, die die Emanzipation zunächst 1848 und schließlich 1867 mit sich brachte. Infolgedessen verteilten sich die mährischen Juden in ganz Europa und trugen zu vielen religiösen, politischen, wissenschaftlichen, musikalischen und ideologischen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts bei.

Mit diesen Worten hat Michael L.
Millers Vortrag Die mährischen Juden: eine europäische Perspektive. Lassen Sie uns
gemeinsam über die Überschneidung des jüdischen Mährens mit Wien und umgekehrt über die Rolle von Wien und Niederösterreich im Leben der mährischen jüdischen Gemeinden nachzudenken.
Prof. Dr. Christfried Tögel nahm unsere Einladung als Hauptredner an -
Herausgeber mehrerer Ausgaben der Briefe Sigmund Freuds und Autor von 10 Büchern zur Traumforschung und zur Biographie Freuds, Herausgeber der Gesamtausgabe der Werke Sigmund Freuds in 23 Bänden, Sigmund Freud - Hauptseite.

Seine Entwürfe zu den weißen Flecken in den Beziehungen zwischen dem jüdischen Mähren und
Niederösterreich im Zeitverlauf, den Sie mit Ihrer Recherche abdecken konnten
oder von denen Sie vermuten, dass sie darauf warten, erforscht zu werden, senden Sie bitte an
von bis zu 150 Wörtern an muzeum@malymehrin.cz bis zum 31. Januar 2025.
Das Programm der Konferenz wird im Februar fertig gestellt.

de_DEGerman
Powered by TranslatePress

Newsletter

Wir freuen uns, wenn Sie sich für ein Abonnement entscheiden. Bitte füllen Sie die folgenden Informationen aus, um unsere E-Mails zu abonnieren. Sie erhalten dann eine E-Mail mit einem Link, über den Sie Ihre Anmeldung abschließen können. Wir möchten nur sicherstellen, dass es sich um Ihre E-Mail handelt und dass sich niemand ohne Ihr Wissen anmeldet.