Nehmen Sie unsere Einladung zu einer historischen Konferenz über mährisch-slowakische Überschneidungen in der europäisch-jüdischen Geschichte an, die Einblicke in die gegenseitigen Beziehungen, die kulturellen und religiösen Bindungen und die verschiedenen historischen Ereignisse bieten wird, die die jüdischen Gemeinden auf beiden Seiten der Grenze im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben. Die Beiträge können sich auf bestehende Forschungen und die Benennung von weißen Flecken z.B. in folgenden Bereichen konzentrieren
- Geschäfts- und Familienbeziehungen zwischen mährischen und slowakischen jüdischen Gemeinden;
- Bewegung von Rabbinern, Gelehrten und Studenten zwischen den beiden Regionen;
- grenzüberschreitende Eheschließungen, Familien und Geschäfte zwischen Mähren und der Slowakei;
- der Einfluss der mährischen jüdischen Gemeinden auf das religiöse Leben in der Slowakei und umgekehrt;
- die sprachliche und kulturelle Identität der jüdischen Gemeinden;
- Flucht und Verstecken 1938-1945;
- Geschichten von Familien, die durch die Grenze getrennt sind;
- den Wiederaufbau der jüdischen Gemeinden nach 1945 und 1989;
- kulturelles Erbe und gemeinsame Projekte - Synagogen, Friedhöfe, Museen, Bildungsaktivitäten, Gedenkstätten;
- Möglichkeiten der gemeinsamen Erforschung und Digitalisierung des jüdischen Erbes in Mähren und der Slowakei, die Rolle der Archive und Museumseinrichtungen auf beiden Seiten der Grenze.
Das Treffen soll nicht nur zur fachlichen Debatte beitragen, sondern auch weitere grenzüberschreitende Forschungen, Museumsprojekte und Bildungsinitiativen zwischen Mähren und der Slowakei anregen.
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge mit einer kurzen Erläuterung (bis zu 300 Wörter) an
muzeum@malymehrin.cz Sie werden Ende Januar zusammen mit der Veröffentlichung des endgültigen Programms über ihre Annahme informiert. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!